Forschungskennzahl (FKZ): 3723 13 102 0Status: laufendLaufzeit: Februar 2024 bis Juli 2025Kurzbeschreibung: Das Forschungsvorhaben zielt vor dem Hintergrund der nationalen Umsetzungen der EU-Notfallverordnung (VO EU 2022/2577) und der RED III-Richtlinie (RL EU 2023/2413) darauf ab, die Strategische Umweltprüfung (SUP) auf der Ebene der Gebietsausweisung für Windkraftanlagen weiterzuentwickel… weiterlesen
Artenschutz
Wasser
Gewässertyp des Jahres 2024 – Flaches Küstengewässer der Ostsee
Das „Flache Küstengewässer der Ostsee“ ist Gewässertyp des Jahres 2024. Wichtige Lebensräume sind Seegraswiesen, dichte Algenbestände, Steinriffe und Muschelbänke. Eine Besonderheit ist der von West nach Ost abnehmende Salzgehalt. Obwohl sich der Zustand der Küstengewässer teilweise verbessert hat, ist ein guter Zustand noch nicht erreicht. Die Nutzungen und Belastungen sind weiter zu reduzieren. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Gesundheit
Windenergieanlagen für Mensch und Umwelt verträglicher gestalten
Ob weniger Lärm durch aerodynamisch optimierte Rotorblätter oder weniger störendes Licht durch nächtliche Beleuchtung nur nach Bedarf – eine Reihe technischer Möglichkeiten kann helfen, dass Menschen und Tiere im Umfeld von Windenergieanlagen weniger bis gar nicht gestört oder gefährdet werden. Wie genau, erläutert ein neues Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten!
Trotz Fortschritten im Umwelt- und Naturschutz bedrohen Landschaftszerstörung, Umweltgifte oder der Klimawandel noch immer Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume. Für den Erhalt der Biodiversität muss weltweit noch mehr getan werden, auch in Deutschland. Welchen Beitrag Umweltschutz dabei leisten kann, zeigt das aktualisierte UBA-Themenheft „Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten“. weiterlesen