Suchen

Antifouling

Chemikalien

Fate-Studie Irgarol

Verhalten und Verbleib des Antifoulingmittels Irgarol im Wasser und im Sediment fließender und stehender Gewässer Irgarol 1051® (2-[tert.-Butylamino]-4-[cyclopropylamino]-6-methyltio-s-triazin) ist ein Aufwuchshemmer, der nach dem EU-weiten Verbot von Tributylzinn (TBT) zunehmend als Biozid in Antifoulinganstrichen für Schiffsrümpfe eingesetzt wurde. Irgarol hemmt die Photosynthese und ist deshalb… weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Wie gefährlich sind Biozide aus Bootsanstrichen?

Hafen am Meer mit vielen kleinen Segel- und Motorbooten

Biozidhaltige Anstriche sollen Boote frei von Muscheln und Algen halten. Doch ausgewaschene Wirkstoffe können Wasserorganismen schaden. Um in Zulassungsverfahren die Umweltrisiken solcher Produkte richtig einschätzen zu können, hat das UBA Grundlagendaten zum Freizeitbootbestand in Deutschland erhoben und Wasserproben untersucht. weiterlesen

Chemikalien

Effektstudie Irgarol

Pigmentanalysen vom Aufwuchs (biologischer Oberflächenfilm) in Stillgewässer-Mesokosmen unter Einfluss des Antifoulingwirkstoffes Irgarol® Irgarol® gehört zu den s-Triazinen und ist ein biozider Wirkstoff, der u. a. als Antifoulingmittel in Bootsanstrichfarbe eingesetzt wird, um Aufwuchs durch Algen und Tiere auf Boots- und Schiffrümpfen zu verhindern. Irgarol hemmt die Photosynthese und ist hoch… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt