Suchen

Ammoniak

News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum

Studie zur umweltschonenderen Herstellung von Chemikalien

Industrieanlage mit Metall-Röhren

Die Studie „Prozessintegrierte Maßnahmen und alternative Produktionsverfahren für eine umweltschonendere Herstellung von Chemikalien“ (UpChem) gibt einen Überblick über konventionelle und alternative Produktionsverfahren und prozessintegrierte Maßnahmen für eine umweltschonendere Herstellung von Chemikalien sowie Informationen zu damit verbundenen Umweltaspekten. Das Potenzial ist groß. weiterlesen

Luft

Deposition von Stickstoffverbindungen

Stickstoffverbindung werden vor allem durch Verbrennungsprozesse fossiler Kraftstoffe, z.B. im Verkehr, und in der Landwirtschaft in die Atmosphäre emittiert. Bei Verbrennungsprozessen sind es vor allem die oxidierten Stickstoffverbindungen, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, die entstehen. Reduzierter Stickstoff kommt in der Luft hauptsächlich in der Form von Ammoniak vor, wobei dessen Haupt… weiterlesen

Luft

Reaktiver Stickstoff in der Umwelt

Jährliche Stickstoffeinträge in die Umwelt - Sektorale Anteile an den Gesamtemissionen 1995 - 2014

Elementarer Stickstoff (N2) besteht aus zwei Stickstoffatomen, die eine sehr starke Bindung miteinander koppelt. Daher ist elementarer Stickstoff kaum reaktiv und kann von den meisten Lebewesen nicht genutzt werden. Im Unterschied dazu geht reaktiver Stickstoff vielfältige Bindungen mit organischen und anorganischen Stoffen ein; er ist für alle Lebensprozesse von grundlegender Bedeutung. Die Verfü… weiterlesen

Klima | Energie

Ammoniak-Dimethylether (R-723)

Zwei unterschiedliche Reagenzgläser, mit Flüssigkeit gefüllt, stehen nebeneinander.

Ammoniak-Dimethylether (R-723) ist ein Kältemittel, das zu 60 Prozent aus Ammoniak (NH3, R-717) und zu 40 Prozent aus Dimethylether (DME, RE-170) besteht. Dimethylether ist ein in der chemischen Industrie weit verbreitetes Lösungsmittel, das auch als Treibgas in vielen Sprays eingesetzt wird. Es ist ein farbloses, unter Druck flüssiges Gasgemisch mit stechendem Geruch, dessen Besonderheit sei… weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Bioabfälle

Die Menge getrennt gesammelter biologisch abbaubarer Abfälle stagnierte bis 2022 trotz einer Ausweitung der getrennten Sammlung. Ein Grund hierfür könnte die langjährige trockene Witterung und das damit verbundene geringere Pflanzenwachstum sein. Erstmals wurden im Jahr 2022 mehr Bioabfälle in Anlagen mit Vergärungsstufe und Biogasgewinnung behandelt als in reinen Kompostierungsanlagen. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Eutrophierung durch Stickstoff

Das Diagramm zeigt den Flächenanteil empfindlicher Ökosysteme in Deutschland, auf dem die Belastungsgrenzen für Eutrophierung im Zeitraum 2000 bis 2019 überschritten wurden sowie das Ziel für 2030. Im Jahr 2000 lag der Wert bei 84 %, 2019 bei 69 %.

69 % der Fläche empfindlicher Ökosysteme Deutschlands waren 2019 durch zu hohe Stickstoffeinträge bedroht.Die Bundesregierung strebt mit der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 an, den Anteil dieser Flächen zwischen 2005 und 2030 um 35 % zu senken. Dadurch ergibt sich nach den derzeitigen Berechnungsgrundlagen ein Wert von 52 % im Jahr 2030.Nur wenn die Anstrengungen verstärkt werden, den… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt