Suchen

Was kann jede*r Einzelne zur Verringerung der Feinstaubbelastung beitragen?

Jede*r Einzelne kann etwas zur Verringerung der Feinstaubbelastung beitragen, zum Beispiel:

Bei der Mobilität:

  • Fahrten mit dem eigenen Pkw verringern, Fahrgemeinschaften nutzen
  • öffentliche Verkehrsmittel (Bus & Bahn) benutzen
  • kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen
  • Fahrgeschwindigkeit bei Pkw-Fahrten reduzieren, generell vorausschauend fahren sowie auf unnötig starkes Bremsen und Beschleunigen verzichten
  • Fahrzeuge mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen kaufen, am besten mit moderner Euro-Norm (Baujahr ca. ab 2020), oder besser noch auf rein elektrische Pkw umsteigen
  • für Fahrzeuge, die diese Abgasstandards noch nicht erfüllen, Nachrüstmöglichkeit mit vollwertiger Partikelabscheidung prüfen
  • Flugreisen vermeiden, da bei der Belastung durch Ultrafeinstaub (besonders kleine Partikel) Flughäfen eine bedeutende Rolle spielen

In Haus und Garten:

  • Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen ohne Abgasreinigung – zum Beispiel in offenen Kaminen und Einzelöfen – einstellen oder Staubemissionen verringern, indem beispielsweise Kaminöfen mit Blauem Engel oder ein Staubabscheider eingesetzt werden und nur zulässige Brennstoffe wie trockenes, unbehandeltes Holz verwendet werden
  • auf Laub- und Holzverbrennung im Garten verzichten, stattdessen Gartenabfälle kompostieren oder als Lebensraumangebot für nützliche Tiere und zur Gartengestalt nutzen
  • Alternativen zu mit Holz oder Holzkohle betriebenen Saunen, Hot Tubs und Grills nutzen
  • Förderung zum Einbau einer energiesparenden und emissionsarmen Gebäudeheizung, bei Bestandsgebäuden in Verbindung mit Maßnahmen zur energetischen Sanierung, nutzen
  • privates Silvesterfeuerwerk reduzieren oder ganz darauf verzichten
  • den Konsum tierischer Produkte reduzieren und damit die eigene Gesundheit fördern

Vieles, was hilft, Energie zu sparen, dient auch der Verringerung der Luftbelastung mit Feinstaub und dessen Vorläuferstoffen. Die wichtigsten Mittel dabei sind die Erhöhung der Energieausbeute („Effizienz”) und die Nutzung erneuerbarer Energieträger (mit Ausnahme von Holz), zum Beispiel:

  • erneuerbare Energien (außer Holz) für Heizung, Warmwasser und Stromerzeugung nutzen (z. B. Solarthermieanlage zur Warmwasseraufbereitung auf dem Dach des Eigenheims, Wärmepumpe) oder entsprechenden Strom- oder Fernwärmeanbieter wählen
  • Wärmedämmung installieren
  • angemessene Raumtemperatur im Winter einstellen
  • energieeffiziente Haushaltsgeräte einsetzen
  • Geräteleistung bewusst verringern

Nützliche Informationen und Tipps rund um die Themen Mobilität, Heizen und Energiesparen finden Sie auf den Webseiten des Umweltbundesamtes:

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Feinstaub

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt