Lesung: Nature Writing. Über Natur schreiben

Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland
OpenStreetMap

Das Umweltbundesamt und die Stiftung Bauhaus Dessau laden anlässlich der Ausstellung Delphinium Maximum im Bauhaus Museum Dessau zur literarischen Veranstaltung „Nature Writing. Über Natur schreiben in Zeiten von Klimawandel und Artenschwund“ ein. Der Eintritt ist frei.

In welcher Sprache sprechen wir, wenn von gravierenden Veränderungen der Ökosysteme, vom Schmelzen der Gletscher, dem unwiederbringlichen Verlust der Artenvielfalt, von der Umformung der Landschaften, aber auch der Zerstörung der Städte und Siedlungen die Rede ist? Passt diese Sprache zu dem, was der ⁠Klimawandel⁠ an Veränderungen, als neue Realitäten in nicht allzu ferner Zeit mit sich bringen wird? Und kann die Literatur eine Verbündete für die anstehende Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Entwicklung sein?

Anlässlich der Ausstellung Delphinium Maximum im Bauhaus Museum Dessau widmet sich diese Veranstaltung dem literarischen Genre Nature Writing, dessen Traditionslinien bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen – und doch als literarische Praxis so gegenwärtig aktuell ist. Kenah Cusanit und Jan Röhnert – eingeführt von dem Verleger Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin) – lesen an diesem Nachmittag aus ihren neusten Veröffentlichungen: dem Essay „Senatore Cappelli“ und dem Essay-Band „Wildnisarbeit“. Anschließend findet ein Gespräch über den Erkenntniswert einer Literatur an den Schnittstellen von Wissenschaft, Poesie und Lebenspraxis stat.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Weitere Infos zur Ausstellung

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern