Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung können wichtige Beiträge leisten die Ressourceninanspruchnahme zu reduzieren, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Diese Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann.

                            
          
             Luft, Abfall | Ressourcen, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche, Verkehr          
          
                    
                                                 
              Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme
Reihe
        
          Broschüren                  
      Seitenzahl
        68
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Maic Verbücheln, Josefine Pichl, Prof. Dr. Arno Bunzel, Anna Jolk, Dr. Matthias Buchert, Peter Dolega
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3717 35 101 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Links
        
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        4792 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         233
       
            


