Technische Infrastruktursysteme sind ressourcenintensiv. Im Lebenszyklus von Infrastrukturen (Bau, Instandhaltung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung) werden Ressourcen wie Energie, Material und Fläche verbraucht. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war es, Vorschläge für Handlungsempfehlungen für eine ressourcenleichte und zukunftsfähige Gestaltung von Infrastrukturen zu erarbeiten. Dabei wurden wesentliche Veränderungsprozesse und Zukunftstrends wie z. B. demografischer Wandel, Klimawandel, technologischer Wandel oder gesellschaftlicher Wandel berücksichtigt. Mit ressourcenleicht ist die Minimierung der Ressourceninanspruchnahme während des ganzen Lebenszyklus von Infrastrukturen gemeint. Da die die technischen Infrastrukturen und deren Unterhalt ein erheblicher Kostenfaktor für die öffentliche Hand und die Nutzer sind, ist deren ressourcenleichte Gestaltung aus ökologischen und ökonomischen Gründen wichtig.

                            
          
             Verkehr          
          
                    
                                                 
              Ressourcenleichte Infrastrukturen in Stadt und Region
Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Infrastrukturgestaltung
Reihe
        
          Leitfäden und Handbücher                  
      Seitenzahl
        20
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Jan Hendrik Trapp, Wulf-Holger Arndt, Jens Libbe, Stefan Schneider, Maic Verbücheln, Jan Winkelhaus, Moritz Mottschall, Dierk Bauknecht, Thomas Bergmann, Jens Gröger
      Dateigröße
        3311 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         126
      
            

