Der Eintrag von reaktivem Stickstoff in die Umwelt beeinträchtigt die Luft- und Grundwasserqualität, den guten Zustand von Land- und Meeresökosystemen, sowie das Klima und die Biodiversität. Die Verminderung von Stickstoffemissionen ist daher eine zentrale Aufgabe der Umweltpolitik. Im Bericht werden die relevanten Quellen, Senken und Flüsse des Stickstoffkreislaufs in Deutschland dargestellt. Insgesamt werden rund 150 Flüsse von Ammoniak, Stickstoffoxiden, Lachgas und Nitrat zwischen Boden, Pflanzen, Tieren, Nahrungs- und Futtermitteln, Industrieprodukten usw. quantifiziert. Damit können Strategien zu Minderung von Stickstoffemissionen entwickelt und die Wirkung von Maßnahmen abgeschätzt werden.
![Cover TEXTE 2020 64 Reaktive Stickstlüsse in Deutschland 2010-2014](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/479/bilder/cover_texte_2020_64_reaktive_stickstluesse_in_deutschland_2010-2014.jpg?itok=Jz9M7Kfu)
Reihe
Texte | 64/2020
Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Martin Bach, Uwe Häußermann, Laura Klement, Lukas Knoll, Lutz Breuer, Tatyana Weber, Stefan Fuchs, Jürg Heldstab, Judith Reutimann, Bettina Schäppi
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Forschungskennzahl
3716 51 2000
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4822 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
124