Durch einen kommunalen Handel mit Flächenzertifikaten könnten dem Flächenverbrauch konkret definierte Grenzen gesetzt werden, um im Jahr 2030 entsprechend dem Ziel der Bundesregierung weniger als 30 ha Flächenverbrauch pro Tag zu erreichen. Das sind die Ergebnisse des Modellversuches zum Flächenzertifikatehandel, in dem 87 Kommunen aus ganz Deutschland realitätsnah und anhand konkreter kommunaler Planungen einen Handel mit Flächenzertifikaten ausprobierten. Die Kommunen konnten die Vorgaben flexibel vor Ort umsetzen und auf ihre planerischen Belange abstellen. Auch gab es keine kaum Probleme beim Handel von Zertifikaten untereinander. Die Politik muss nun über die Einführung entscheiden.

                            
          
             Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                                 
              Modellversuch Flächenzertifikatehandel
Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen
Reihe
        
          Texte                      | 116/2019                  
      Seitenzahl
        191
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Dr. Ralph Henger, Sarah Daniel, Michael Schier, Lutke Blecken, Katrin Fahrenkrug, Dr. Michael Melzer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Dr. Lukas Meub, Dr. Till Proeger, Jens-Martin Gutsche, Achim Tack, Uwe Ferber, Tom Schmidt, Prof. Dr. Stefan Siedentop, Dr. Tim Straub, Dr. Tobias Kranz, Prof. Dr. Christof Weinhardt
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3712 16 100/3714 11 1032
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        15498 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         254
      
            

