Das UBA stellt in seiner Stellungnahme heraus, dass die Speicherung von CO2 im Untergrund keine nachhaltige Klimaschutzmaßnahme ist. Allerdings kann die weitere Erforschung und Erprobung der CCS-Technologie dennoch sinnvoll sein, falls sich nachhaltige
Klimaschutzmaßnahmen nicht als hinreichend erweisen. Es werden die möglichen Auswirkungen der CO2-Speicherung für Grundwasser, Boden und die menschliche Gesundheit beschrieben. Das UBA empfiehlt, unterhalb von Wasserschutzgebieten möglichst keine Speichervorhaben durchzuführen, Vorhaben mit einem schutzgutbezogenem Monitoring zu begleiten und zu überwachen sowie eine unterirdische Raumordnung einzuführen.

Klima | Energie, Wasser
Landesgesetz zum Kohlendioxid- Speicherungsgesetz erarbeiten
Stellungnahme vom 28. Februar 2013 zum Antrag der Fraktionen DIE LINKE sowie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt
Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA)Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
124 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
162