Wasser

Konsequenzen der EU-Wasserrahmenrichtlinie für den Vollzug, die Grundwasserüberwachung und Berichterstattung in Deutschland

EU-Wasserrahmenrichtlinie - Anwendungsmethodik Teil Grundwasser

Prüfung der Einstufung des Grundwasserkörpers Rositz nach WRRL Artikel 4(5)

Die grundwasserrelevanten Anforderungen aus der EU-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ einschließlich der Querverbindungen zu den Anforderungen an die Oberflächengewässer und Landökosysteme werden identifiziert. Es schließt sich eine Analyse und Bewertung der bundesweiten Voraussetzungen für die grundwasserbezogene Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie an. Das erfolgt zu den Sachgebieten Monitoringnetze Grundwasserstand und Grundwasserbeschaffenheit, hydrogeologische Basisdaten, Flächennutzung, Einzugsgebietsgrenzen der Oberflächengewässer und Groesse der Bearbeitungsgebiete, meteorologisch-klimatisch-hydrologische Grundinformationen sowie topografische Karten und Kartengrundlagen.

Reihe
Texte | 11/2002
Seitenzahl
130
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. F. Bednorz, M. Meinert, Dr. N. Meinert, F. Scobel, G. Kussmann
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
299 23 280
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1998 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
87
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 EG-Wasserrahmenrichtlinie  Hydrogeologie  Terrestrisches Ökosystem  Prüfverfahren