Für das Erreichen von Klimaschutzzielen und die Bewältigung von ökologischen Herausforderungen sind innovative grüne Start-ups von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der bestehenden Gründungsförderprogramme können sie jedoch nicht wirksam unterstützt werden. Die Studie verdeutlicht die Defizite und mangelnde Passgenauigkeit der aktuellen Finanzierungslandschaft für grüne Start-ups und diskutiert vier grundsätzliche Optionen zur Verbesserung der Finanzierung grüner Start-ups in Deutschland:
1) eine eigenständige Förderinstitution, 2) ein eigenes Förderprogramm, 3) einen eigenen Programmbereich innerhalb eines bestehenden Förderprogramms, sowie 4) ein ergänzendes Bonusprogramm.
![Titelseite der Publikation Umwelt, Innovation, Beschäftigung 05/2021 High-Sustainability-Gründerfonds: Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/5750/bilder/2021-03-25_uib_05-2021_gruenderfonds.jpg?itok=SZ7XvFlI)
Wirtschaft | Konsum
High-Sustainability-Gründerfonds
Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung
Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 05/2021
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Linda Bergset, Prof. Dr. Klaus Fichter
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 14 101 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2347 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
66