Cover UuG
Abfall | Ressourcen, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Erarbeitung anspruchsvoller Standards für die mittelfristige Fortführung der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlämmen aus Abwasserbehandlungsanlagen mit kleiner Ausbaugröße

Bakterielle Resistenzen in Klärschlamm


Bei der Behandlung von Abwasser werden viele Stoffe, sowohl Nähr- als auch Schadstoffe, sowie Bakterien in den Klärschlamm überführt. Viele Bakterien weisen Antibiotikaresistenzen auf bzw. sind Träger mobiler genetische Elemente, die den Austausch von Antibiotika-Resistenzgenen zwischen Bakterien ermöglichen.

Ab 2029 wird die bodenbezogene Klärschlammverwertung eingeschränkt und stufenweise darf nur noch Klärschlamm aus kleineren Kläranlagen (< 50.000 EW) ausgebracht werden (Klärschlammverordnung 2017).

In der Studie des Julius-Kühn-Instituts wurde untersucht, ob die Ausbaugröße von Kläranlagen einen Einfluss auf den Klärschlamm hat und künftig weitere Regulierungen Sinn machen könnten. Insbesondere wurde die Rolle des Klärschlamms als Eintragspfad für bakterielle Resistenzen und selektiv auf Bakterien wirkenden Substanzen in Böden analysiert.

Reihe
Umwelt & Gesundheit | 03/2022
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Birgit Wolters, Kristin Hauschild, Prof. Dr. Kornelia Smalla
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 34 342 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3378 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
44
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Klärschlamm  Abwasserbehandlungsanlage  resistente Bakterien  Resistenzgene  Plasmid  Antibiotika  selektive Substanzen