Sektorkopplung ist wichtig für das Gelingen der Energiewende und die Dekarbonisierung. Gleichwohl sind z.B. Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Wettbewerb mit fossilen Techniken auch durch staatlich bestimmte Preisbestandteile benachteiligt. Ausgehend von bestehenden Hemmnissen entwickelt die Studie Reformoptionen, um Sektorkopplungstechniken wirkungsvoll für den Klimaschutz zu nutzen und effizient in das Energiesystem zu integrieren. Dabei gilt es stets die Finanzierung des Stromnetzes und weiterer öffentlicher Aufgaben zu gewährleisten. Exemplarische Untersuchungen zeigen für das Jahr 2030, dass die untersuchten Reformoptionen die Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Sektorkopplungstechniken gegenüber fossilen Referenztechnologien gewährleisten können.

Reihe
Climate Change | 25/2020
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Christoph Maurer, Bernd Tersteegen, Anke Bekk, Anne Held, Marian Klobasa, Dominik Greinacher, Reinald Günther
Weitere Dateien
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3714411071
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1840 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
59