Keine Frage, das Leben in Städten ist attraktiv: neben kurzen Wegen zur Arbeitsstätte, zur Kita oder zum Arzt gesellt sich ein reichhaltiges Kultur- und Freizeitangebot. Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Schon heute arbeiten und wohnen knapp 75 Prozent der deutschen Bevölkerung in Städten – Tendenz weiter steigend. Doch wo immer mehr Menschen leben, steigen auch die Belastungen für Mensch und Umwelt weiter an. Lärm durch Autos, Züge und Flughäfen geht vielen Menschen nicht nur auf die Nerven, Lärm macht auch immer häufiger krank. So ist Lärm als Faktor für den Anstieg der Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert worden. Zusätzlich ist der Straßenverkehr eine der Hauptursachen für den gesundheitsgefährdenden Feinstaub. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass mit Feinstaub belastete Luft die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland um etwa zehn Monate verkürzt.
Doch Städte müssen nicht laut und grau sein: Kunterbunt blühende Stadtgärten laden zum Ausruhen, Nachdenken, Spielen ein. Motorisierte Blechlawinen weichen vor Spaziergängern, Skaterinnen und Radfahrern. Alte Industrie- und Kraftwerkshallen werden neue Orte voller kreativer, erneuerbarer Energie. Auch die Umwelt profitiert davon, wenn mehr Menschen in der Stadt leben: Städte sind ressourceneffizienter als ländliche Räume und benötigen deutlich weniger Energie pro Einwohner. Ebenfalls effizienter können Abfall- und Abwasserbeseitigung wirtschaften.
Und jetzt sind Sie gefragt! Was gefällt Ihnen an Ihrer Stadt besonders? Welches kreative Projekt, welche innovative Idee, welch inspirierender Ort macht Ihre Stadt lebenswert? Halten Sie es auf einem Foto fest und zeigen Sie es uns! Der kreativen Inszenierung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Pro Person können zwei Fotos geschickt werden an: stadt_im_sucher [at] uba [dot] de
Die besten Einsendungen werden auf www.umweltbundesamt.de und dem UBA-Facebook-Profil www.facebook.com/umweltbundesamt.de veröffentlicht und mit attraktiven Preisen prämiert. Einsendeschluss für die Aktion ist der 30. September 2013.