Programm
09:30 Begrüßung und Einführung
09:45 Teil 1: Potenziale pestizidfreier Flächen in Kommunen nutzen und stärken
- Impulsvortrag Faktencheck Artenvielfalt Urbane Räume, Prof. Dr. Dagmar Haase (Humboldt-Universität zu Berlin)
(Literaturveröffentlichungen: Andersson et al. (2020), Edejer et al. (2024) und Guerra et al. (2024))
- Pestizidverzicht und Artenvielfalt auf kirchlichen Flächen, Reinhard Benhöfer (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover)
- Umgang mit Neophyten in Kommunen, Dr. Beate Alberternst (Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Friedberg)
- Urbane Waldgärten als naturnahe, pestizidfreie Grünflächen in Kommunen, Dr. Jennifer Schulz (Universität Potsdam)
- Interkommunales Ökologisches Pflegekonzept für Kommunen, Stefanie Lang (1. Bürgermeisterin Taching am See) und Matthias Baderhuber (1. Bürgermeister Waging am See)
12:30 Mittagspause
13:15 Impulsvortrag Fairpachten, Ralf Demmerle (NABU/Fairpachten)
13:25 Teil 2: World-Café: Es geht noch mehr. Am besten gemeinsam!
Einführung in die Themen des World-Café, Robert Spreter (Kommbio)13:45 World-Café – 2 Runden á 40 Minuten inkl. Pause
- Waldgärten, Julia Andreas (Kommbio)
- Neophyten, Dr. Robert Bartz (Kommbio)
- Friedhöfe, Corinna Hölzel und Maximilian Lenerz (BUND)
15:15 Abschlussrunde mit Austausch
15:40 Verabschiedung
15:45 Ende der Veranstaltung