IRL2024 - A23

Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.

Autor*innen
Simon Beck1, Gabriel Rojas1, Sebastian Goreth2, Elena Krois2, Christian Hechenberger2
1
Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck, Österreich
2
Pädagogische Hochschule Tirol, Fachbereich Kreativität und Technik, Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck, Österreich

Empfohlene Zitierweise: Beck,S., Rojas, G., Goreth, S., Krois, E., Hechenberger, C. (2024). Projekt DIGIdat – Citizen Science zur Messung von Raumluftqualität in Schulen. Beitrag A23 zur Fachtagung „Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen“, 6.-8. Mai 2024, Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/irl2024-a23

Projekt DIGIdat – Citizen Science zur Messung von Raumluftqualität in Schulen

Im Rahmen des Projekts DIGIdat wurden im Frühjahr 2023 wertvolle Luftqualitätsdaten in Klassenzimmern durch das Mitwirken der Schüler:innen gesammelt. In über 45 Schulräumen messen kostengünstige Sensoren kontinuierlich CO2, PM2.5, ⁠VOC⁠, Temperatur und relative Feuchte. Die Potenziale und Grenzen der Langzeitmessungen in Schulen unter Verwendung des Citizen-Science-Ansatzes spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Corona-Pandemie hat das Thema Raumluftqualität und Belüftung in Schulen in den öffentlichen Diskurs gebracht. Aber hat dies das Lüftungsverhalten in Schulen nachhaltig verändert und welchen Einfluss haben verschiedene Maßnahmen, von Bewusstseinsbildung bis zum Einbau einer Lüftungsanlage? Das Projekt DIGIdat geht diesen Fragen mit Hilfe eines Citizen Science Ansatzes nach. Dies ermöglicht eine Vielzahl an Messungen und sensibilisiert gleichzeitig Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitung. Im ersten Projektjahr wurden an insgesamt 10 österreichischen Schulen Workshops abgehalten und ⁠CO2⁠, PM2.5, VOC, Temperatur und relative Feuchte in 39 Klassenzimmern und 6 weiteren Schulräumen während des Sommersemesters kontinuierlich gemessen. Die Schüler:innen wurden bei der Programmierung der insgesamt 150 Low-Cost-Messstationen aktiv eingebunden und sind für Wartung und Protokollierung der Messungen verantwortlich. In der Sommerpause wurde die Messgenauigkeit der eingesetzten Sensoren mit Referenzmessgeräten im Labor abgeglichen. Diese Arbeit präsentiert erste Messergebnisse und Erkenntnisse und berichtet über Potentiale und Grenzen bei der Umsetzung von Langzeitmessungen in Schulen mit dem Citizen Science Ansatz.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Innenraumluft 2024