Als Hauptverursacher steht die Landwirtschaft im Fokus, auf deren Konto fast zwei Drittel der Stickstoffemissionen in Deutschland gehen. Trotz zahlreicher Ansätze zur Entschärfung der Problematik und Fortschritten auf einzelnen Feldern ist es bislang nicht gelungen, die in der Summe erforderliche Stickstoff-Reduktion zu erreichen.
Mit dem Workshop „Stickstoff – die unterschätzte Umweltgefahr“ lud das Umweltbundesamt Journalistinnen und Journalisten ein, sich umfassend über die Stickstoffproblematik im Kontext Landwirtschaft zu informieren. Im Zentrum standen Fragen wie:
- Warum ist der natürliche Stickstoffkreislauf aus dem Gleichgewicht geraten?
- Wer sind die Verursacher, wer die Betroffenen, welche Gefahren drohen?
- Welche Gegenmaßnahmen gibt es bereits, was muss darüber hinaus geschehen?
- Was sind Ansätze für eine stickstoffeffiziente Landwirtschaft?
- Mit welchen Strategien versuchen regionale Akteure wie die Wasserversorger oder die Landwirtschaftskammern der anhaltenden Belastung zu begegnen?
- Wie lässt sich die komplexe Stickstoff-Thematik journalistisch überzeugend aufbereiten?