Win-Win im Bestand – Kommunale Wohnraummobilisierung im Geschosswohnungsbereich

Während die Bevölkerung Deutschlands seit 1950 um 20% gewachsen ist, hat sich der Wohnungsbestand um 173% vergrößert. Nichtsdestotrotz gelten Wohnungen vielerorts als Mangelware. Offensichtlich ist der Wohnraum ungünstig verteilt.

Gerade ältere Menschen wohnen oft auf mehr Wohnfläche als sie tatsächlich nutzen. Viele wollen ihre Wohnsituation verändern, scheitern aber an den komplexen Voraussetzungen. Das gilt sowohl für Personen, die Veränderungen innerhalb ihrer Wohnung umsetzen möchten, als auch solche, die umziehen wollen.

Es stellt sich folglich die Frage wie Bürger*innen dabei unterstützt werden können, Wohnraum im Bestand zu schaffen. Dies kann eine Alternative zu teurem, ressourcenintensivem Neubau darstellen. Außerdem bietet er die Möglichkeit zur Schaffung von gemeinschaftlichem und altersgerechtem Wohnraum.

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kommunen für die Chancen von Wohnraummobilisierung im Bestand zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf den Geschosswohnungsbestand gelegt, ohne Einfamilienhäuser aus dem Blick zu verlieren.

Um zu zeigen, wie Kommunen ihre wohnungspolitische Diskussion auf den Bestand richten können, sind ko-kreative Zukunftswerkstätten in ausgewählten Klein-/Mittelstädten geplant. Die Erfahrungen sollen in Form einer Handreichung für andere Kommunen nutzbar gemacht werden.

Außerdem sollen eine Fachtagung und weitere Austauschformate zwischen Kommunen sowie Planer*inner und sozialen Träger*innen stattfinden. Dabei sollen auch die Erfahrungen von vorbildlichen Projekten aus dem Ausland eingebracht werden. Des Weiteren sind Vorträge für Kommunen und regionale Initiativen vorgesehen.

Darüber hinaus ist ein Dialogformat mit Verbänden der Wohnungswirtschaft und Mieter*innen geplant. Dabei sollen (neue) Instrumente zur Mobilisierung von Wohnraum im Geschosswohnungsbestand diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen als Positionspapier in die gesellschaftliche und politische Diskussion eingebracht werden.

Thema (Bereich)Nachhaltigkeit, Agenda 21
AntragstellerGRÜNE LIGA e.V.
Laufzeit bis
Fördersumme149.982 €