VIA – Virtuelle Ausstellung zu den Planetaren Grenzen

Schätzungen zufolge werden bis 2050 fast 10 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Damit dies unter lebenswürdigen Umständen möglich ist, braucht es eine radikale Abkehr etablierter Lebens- und Verhaltensweisen, um bspw. den Anstieg der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration zu begrenzen. Der ⁠Klimawandel⁠ ist dabei nur einer von neun Umweltprozessen, die die s. g. Planetaren Grenzen bezeichnen und als ökologische Indikatoren für die Tragfähigkeit unseres Planeten gelten.

Trotz seiner Bedeutung ist das Konzept bislang außerhalb wissenschaftlicher Kreise nur unzureichend bekannt und wird zu wenig thematisiert. Das Vorhaben VIA setzt hier an. Es lädt bundesweit Schüler*innen der Sekundarstufe II ein, Teile einer virtuellen 3D-Ausstellung zum Thema „Planetare Grenzen“ mitzugestalten und auf diese Weise in einem kooperativen Geist ein kollektives Bewusstsein für die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit unserem Planeten zu entwickeln.

Die dazu altersgerecht aufbereiteten Inhalte werden so nicht nur abstrakt vermittelt, sondern unmittelbar bei der Erstellung digitaler Exponate angewendet. Die intensive Befassung mit den Inhalten fördert die Bewusstseinsbildung bei den Beteiligten und deren Bereitschaft, frühzeitig eigene Lebensweisen zu hinterfragen.

Im Sinne einer positiven Selbstwirksamkeit werden dazu konkrete Möglichkeiten dargestellt, wie veränderte eigene Verhaltensweisen zur Einhaltung der Planetaren Limitationen beitragen können.

Als Ergebnis entsteht eine unter Mitwirkung junger Menschen gestaltete virtuelle 3D-Ausstellung, die bundesweit allen jungen und alten Besucher*innen dauerhaft kostenlos zur Verfügung steht. In digitalen Räumen werden die einzelnen Planetaren Grenzen erörtert und kostenlose Informations- und Lehrmaterialien eingebunden.

Regelmäßige Themenabende für unterschiedliche Zielgruppen jeden Alters und Bildungshintergrunds runden das Angebot ab. Sie fördern den Praxistransfer von wissenschaftlicher Forschung in den (schulischen) Alltag.

Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerDeutsche Umweltstiftung
Laufzeit bis
Fördersumme105.795 €