Konferenz- und Workshopreihe "Klimaschutz im Luftverkehr" - Innovative Lösungen und Wege zur realen Realisierung eines CO2-armen Luftverkehrs - Treibstoffe, Antriebe, Flug- und Bodenbetrieb, Flughäfen und Infrastruktur.
Die interdisziplinäre Konferenzreihe "Klimaschutz im Luftverkehr" soll in einer Folge thematisch fokussierter Workshops und je einem mehrtägigen Konferenzblock in 2018 und 2019 technisch sinnvolle und wirtschaftlich realisierbare Lösungsansätze zur Verbesserung der Klimabilanz des Luftverkehrs aufzeigen. Damit sollen Wege gewiesen und für Maßnahmen geworben werden, die vom Luftverkehr ausgehenden Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren.
Insbesondere geht es darum, die von der ICAO beschlossenen Kompensationsmaßnahmen ('Market-based Measure Scheme' MBM / Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation CORSIA) sowie die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels (COP21) durch innovative Anstrengungen zur realen Verminderung der Emissionen ganzheitlich zu flankieren. Themen der Workshops und Konferenzblöcke sind 'CO2-arme Treibstoffe', 'CO2-arme Antriebe und Flugzeugkonzepte', 'CO2-armer Flug- und Bodenbetrieb' sowie 'CO2-arme Flughäfen und Infrastruktur'.
Es sollen dabei nicht nur potenzielle Lösungen diskutiert, sondern auch technische wie nichttechnische Hürden benannt werden.
Zugleich soll die Luftverkehrswirtschaft verstärkt zu proaktivem Handeln motiviert werden.
Im Interesse einer entsprechenden Bewusstseinsbildung soll die Öffentlichkeit mit einer begleitenden Medienarbeit (Internet, Social Networks) über die Bemühungen zur ganzheitlichen Verbesserung der Klimabilanz im Luftverkehr informiert werden.