Impulse schaffen, Engagement fördern, gesellschaftliches Miteinander stärken
Die ökologischen und sozialen Krisen verschärfen sich. Immer dringlicher müssen wir unseren Ressourcen-, Energie- und Flächenverbrauch absolut reduzieren. Das wird nur mit SuffizienzStrategien gelingen. Eine Aufgabe der Umweltverbände liegt darin, mehr Angebote für den Umweltund Naturschutz vor Ort zu entwickeln, die zugleich auf soziale Bedürfnisse antworten.
Ziel des Projekts ist es,
- konkrete Suffizienz-Projekte in der Fläche auszuweiten,
- neue Zielgruppen für diese Aktivitäten zu gewinnen und
- die positive soziale Komponente zu verdeutlichen und erlebbar zu machen. Wir wollen den Raum für ein soziales Miteinander stärken und erweitern. Dafür schaffen wir einen Rahmen, um Engagement-Möglichkeiten etwa im Reparaturbereich zu verbessern sowie mit unterschiedlichen Akteur*innen vor Ort zu kooperieren.
Zu Projektbeginn loten wir mit Multiplikator*innen aus dem BUND und anderen Akteur*innen aus, welchen Bedarf und welche Möglichkeiten es für Aktivitäten vor Ort gibt. Im Projektverlauf sollen dann ein Leitfaden für ein interaktives Angebot an Infoständen sowie ein Mitmachtool (z. B. Quiz) entwickelt werden, um Suffizienz für breitere Zielgruppen anschaulich und erlebbar zu machen. Zu Initiativen vor Ort organisieren wir einen Erfahrungsaustausch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kommunalpolitik oder Stiftungen: Wie steht es um fördernde und hindernde Faktoren? Und welche politischen Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs stellen wir schließlich ausgewählte Aktionsbeispiele und gelungene Kooperationen vor und präsentieren das erstellte Material. Durchgehend veröffentlichen wir unsere Projektergebnisse über alle BUNDKommunikationskanäle.
Das Projekt richtet sich an NGOs, Initiativen und Aktive im BUND, an die Politik – vom Bund bis zur Kommune – sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sehr wichtig ist uns die Vernetzung mit Akteur*innen aus dem sozialen, kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext.