Hinweis zur Studienteilnahme: Die Teilnehmenden werden nach einem wissenschaftlichen Zufallsverfahren so ausgewählt, dass sie stellvertretend für die Kinder und Jugendlichen ihrer Altersgruppe eines ebenfalls zuvor ausgewählten Wohnortes stehen. Daher ist es ist leider nicht möglich sich freiwillig für die Studie zu melden.
Im Mai 2022 startete die „Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien“ (PARC; Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals – englischsprachige Website) an der 200 Institutionen aus 28 Ländern und drei EU-Behörden beteiligt sind. Im Rahmen dieses Projektes werden, anschließend an die Aligned Studies, die im Rahmen der europäischen Initiative HBM4EU durchgeführt wurden, vergleichbare Human-Biomonitoring-Studien in 12-20 Partnerländern (je nach Altersgruppe) durchgeführt. Human-Biomonitoring (HBM) bedeutet, dass körpereigenes Material, wie zum Beispiel Urin oder Blut, auf dessen Gehalt an Schadstoffen hin untersucht wird. Dies erlaubt einen Rückschluss auf die Gesamtbelastung mit solchen Stoffen im menschlichen Körper.
Ziel der PARC Aligned Studies
Mittels der vergleichbaren Studien in mehreren europäischen Ländern soll herausgefunden werden, ob die bestehenden Maßnahmen und Regulierungen für bedenkliche Schadstoffe effektiv Wirkung zeigen oder möglicherweise verbessert werden sollten, um die menschliche Gesundheit besser zu schützen.
Dazu verfolgen die Aligned Studies die folgenden Ziele:
- HBM-Daten generieren, die zwischen den EU-Ländern und Regionen (Ost-, Süd-, West-, Nordeuropa) vergleichbar sind,
- Belastungswerte auf europäischer Ebene anhand eines gesammelten EU-Datensatzes berechnen,
- Belastungsquellen und -pfade anhand eines europäischen Datensatzes identifizieren,
- Zusammenhänge zwischen Exposition und Wirkung untersuchen.
In diesen Studien werden also HBM-Daten erhoben, damit ein Bild der aktuellen Belastung der europäischen Bevölkerung und daraus folgernd ein Set an priorisierten Substanzen entsteht. Insgesamt sollen dabei Daten von über 10.000 Menschen aus verschiedenen EU-Ländern erfasst werden.
Den deutschen Beitrag zu den Aligned Studies bildet ALISE (Aligned Study for Environmental Health) in deren Rahmen Daten von circa 600 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-17 Jahren in Deutschland erhoben werden. Dies soll zuverlässige und aktuelle Daten zur Schadstoffbelastung der deutschen Bevölkerung liefern auf deren Basis Schadstoffquellen identifiziert und Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung dieser Schadstoffbelastungen abgeleitet werden können. Die Studie wird über drei Jahre durchgeführt. Die Phase, in der die Befragungen und Probennahmen durchgeführt werden, die sogenannte „Feldphase“, wird im April 2025 starten und etwa ein Jahr dauern. Von Erwachsenen werden in ALISE keine neuen Daten gewonnen, da in PARC die in der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, GerES VI (2023-2024) gewonnenen Belastungsdaten für Erwachsene einfließen werden.
Untersuchungsprogramm für die Teilnehmenden
Im Rahmen der Feldphase von ALISE werden Befragungen mittels Fragebögen und die Entnahme von Trinkwasser-, Urin-, Blut und bei den 6-11-jährigen Kindern zusätzlich Haarproben durchgeführt. Im Anschluss daran werden diese im Rahmen von chemischen Analysen auf gesundheitsbeeinträchtigende Umweltschadstoffe, wie Schwermetalle, Weichmacher von Kunststoffen, Pflanzenschutzmittel und per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) bestimmt und gemeinsam mit Daten aus den im EU-Projekt entwickelten Fragebögen und allgemeinen Umweltdaten der Wohnumgebung der jeweiligen Kinder und Jugendlichen ausgewertet.
Der Hausbesuch umfasst bei allen Teilnehmenden:
- Ein persönliches Inverview mit den Eltern und dem teilnehmenden Kind - sofern es mindestens 14 Jahre alt ist - das Aufschluss über eine Schadstoffbelastung geben soll,
- eine Trinkwasserprobe aus dem Haushalt der Teilnehmenden,
- eine Morgenurinprobe des teilnehmenden Kindes,
- eine Blutprobe des Kindes sowie
- eine Haarprobe des Kindes (bei den 6-11-jährigen Kindern),
- die geografischen Koordinaten der jeweiligen Wohnadresse, damit allgemeine Umweltdaten wie Verkehrsdaten oder Daten zur Flächennutzung, z.B. Abstand zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, mit der Wohnumgebung verknüpft werden können,
- die Körpergröße und das Gewicht des teilnehmenden Kindes sowie eine Blutdruckmessung.
Nutzen für die Teilnehmenden
Sofern gewünscht, erhält jede*r Teilnehmer*in eine Ergebnismitteilung zusammen mit einer Einschätzung nach umweltmedizinischen Gesichtspunkten und Empfehlungen zur Minimierung bei auffälligen Belastungen. Die Teilnahme liefert somit den teilnehmenden Personen wertvolle Informationen über Umweltschadstoffe und -belastungen, die ihre Gesundheit beeinträchtigen können.
Dies hat nicht nur einen individuellen Nutzen für alle Teilnehmenden selbst, sondern auch einen gemeinschaftlichen Nutzen für die anderen im Haushalt lebenden Personen (Trinkwasserprobe).
Die Analysen in ALISE werden nur in speziellen Laboratorien durchgeführt. Sie gehören nicht in das normale Programm einer Arztpraxis und sind zum Teil sehr kostenintensiv.
Zudem leisten die Teilnehmenden mit ihren Daten einen persönlichen, unschätzbaren Beitrag für die Umweltforschung und die Gesundheitsberichterstattung. Von den Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes, die aus den Studienergebnissen resultieren, werden sowohl die Teilnehmenden als auch ihre Familien und die gesamte Bevölkerung in Deutschland und Europa profitieren.
Nutzen für die Gesamtbevölkerung
Als deutscher Beitrag zu den PARC Aligned Studies liefert die ALISE Studie Belastungs- und Fragebogendaten für Westeuropa und stellt damit einen wichtigen Baustein zur Erreichung der Ziele des EU-Projektes PARC dar. Die Aligned Studies werden nach vorher festgelegten Kriterien durchgeführt, sodass die Studien in den einzelnen Ländern möglichst gleich durchgeführt werden. Dies sorgt für eine europaweite Vergleichbarkeit und eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis. Auf dieser Basis können Rückschlüsse gezogen werden, die es den nationalen und europäischen Behörden erlauben, die Chemikalienpolitik in Deutschland und ganz Europa zu verbessern, um die Gesundheit der Menschen besser zu schützen.