Accumersiel, Ostfriesische Küste

Die grafische Silhouette eines weißen Bootes vor rotem Hintergrund.zum Vergrößern anklicken
In dieser Marina gibt es starken Bewuchsdruck.
Quelle: UBA

Region

Ostfriesische Nordseeküste

Hafentyp

Sportboothafen

Bewuchs-Situation

Hartschaliger mariner Bewuchs mit Seepocken, Muscheln und weiteren Organismen

Was kann ich tun

Im Hafen von Accumersiel tritt starker hartschaliger und fädiger Bewuchs durch Seepocken und Algen auf. Dennoch können neben den zugelassenen Biozidprodukten auch hier biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien verwandt werden. Auch bei biozidfreien Antihaftbeschichtungen muss damit gerechnet werden, dass sie 1 – 2mal in der Saison mit einem Schwamm gereinigt werden müssen.

Als Orientierungshilfe und Kontrolle zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung sollte am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Seepocken von der Tiefe aus ansetzen. Diese Prüfplatte sollte auf den Ansatz von Seepockensaat wöchentlich geprüft werden, indem festgestellt wird, ob sich eine raue Oberfläche gebildet hat. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Seepocken sicher am Liegeplatz erkannt werden. Es werden auch hochgefüllte kupferhaltige Antifouling-Produkte empfohlen, die für den Einsatz im Salzwasser geeignet sind.

Wo kann ich mich über geeignete Produkte informieren:

Fachhandel, Internetseite Farbfirmen, Boots-Werften. Käufe ohne Fachberatung sollten vermieden werden.

Ausführliche Beschreibung der Bewuchsgemeinschaft

Der Bewuchs kann in einigen Jahren bis zu 90% aus Seepocken mit einem Durchmesser von 5 mm bestehen. Zwischen den Seepocken können sich Grünalgen und Braunalgen sowie verschiedene Nesseltiere befinden.

Wer es genauer wissen möchte: Auflistung von Bewuchs-Organismen

  • Biofilm
    • Mikroalgen
    • Bakterien
    • Pilze
  • Grünalgen
    • Astalge (Cladophora)
    • Darmtang (Ulva)
  • Braunalgen
    • Felsen-Faseralge (Ectocarpus siliculosus)
  • Nesseltieren
    • Polypentierchen
  • Seepocken
    • Brackwasser-Seepocke (Amphibalanus improvisus)
    • Australische Seepocke (Elminius modestus)

 

Webseite: Yachtclub Accumersiel (https://www.ycacc.de )

Datenquellen: DSV-Projekt 1999, Lackschewitz, D., Reise, K., Buschbaum, C., Karez, R. (2014): Neobiota in deutschen Küstengewässern Eingeschleppte und kryptogene Tier- und Pflanzenarten an der deutschen Nord- und Ostseeküste, 216 S.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Bewuchsatlas