Fruchtfliegen

Essigfliege (Drosophila melanogaster)zum Vergrößern anklicken
Essigfliege (Drosophila melanogaster)

Essigfliege (Drosophila melanogaster)

Quelle: Studiotouch / Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis

 

Aussehen und Vorkommen

Fruchtfliegen (Drosophilidae), auch Essig-, Obst- oder Taufliegen genannt, gehören zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Fruchtfliegen haben eine hell bis dunkelbraune Färbung mit einer gelben Zeichnung. Die Körperlänge beträgt 2 bis 4 mm. Einige Arten haben rotgefärbte Augen. Fruchtfliegen treten in Siedlungsbereichen und Tierställen auf, überall dort, wo gärende pflanzliche Substrate verfügbar sind. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem bereits gärendes Obst und Gemüse, Fruchtsäfte, Essig, Most, Wein, Küchenabfälle und Kompost. Dieses Nahrungsangebot führt bei optimalen Temperaturbedingen zu einer starken Vermehrung der Tiere.

 

Schadpotential

Fruchtfliegen sind vor allem Lästlinge, können aber auch Hefen, Bakterien sowie Pilzsporen übertragen. Durch eine Verunreinigung mit Hefen und Bakterien kommt es zum Verderben und Gären von zum Beispiel Obst. Die führt in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, zum Beispiel in der Getränkeindustrie, zu Problemen unter anderem durch Fehlgärungen. Gesundheitsprobleme sind in Privathaushalten durch den Genuss von Obst nach Befall durch Fruchtfliegen in der Regel nicht zu erwarten.

Fruchtfliegen auf faulenden Birnen
Fruchtfliegen auf Obst
Quelle: Martina Unbehauen / Getty Images
 

Vorbeugen, Abwehren und Bekämpfen

Vorbeugend gegen eine massenhafte Vermehrung ist Obst im Sommer im Kühlschrank, Lebensmittel generell verschlossen oder mit einer Abdeckhaube zu lagern. Das Leeren von Kompostsammelgefäßen sollten mindestens täglich erfolgen. Fliegengazen, Leimstreifen und spezielle Fruchtfliegenfallen können zur Prävention eines Befalls beitragen. Als ein bewährtes Hausmittel ist es, ein Behälter mit Essigwasser und einem Spritzer Spülmittel aufzustellen. Dies lockt Fruchtfliegen magisch an.

Bei einem bereits bestehenden Befall sollten Behälter geleert werden und mit heißem Wasser ab- oder ausgespült werden. Um eine erfolgreiche Bekämpfung zu erzielen, müssen die Brutplätze der Larven identifiziert und gereinigt werden.

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Biozid-Portal  Biozide  biozidfreie Alternativen  Lästling