Bitte mitmachen - Datenerhebung zu touristischer Mobilität

eine junge, sportlich gekleidete Frau mit Rucksack, Strohhut und Isomatte wartet auf der Bahnsteigkante in der Sonne sitzend auf einen Zug und schaut in eine Landkartezum Vergrößern anklicken
Bahn- oder Flugreise, Umland oder Übersee: Wie sehr Urlaub die Umwelt belastet, ist sehr verschieden
Quelle: narstudio / Fotolia.com

Obwohl die Bedeutung der touristischen Verkehre für den Klimaschutz bekannt ist, werden diese Verkehre in Deutschland nicht kontinuierlich auf allen Ebenen empirisch erfasst. Dies betrifft insbesondere die regionale Ebene, auf der die Datenerfassung nur unzureichend und lückenhaft ist. Ein Vorhaben des Umweltbundesamtes versucht nun diese Lücke zu schließen. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe.

Es ist davon auszugehen, dass Besucher und Besucherinnen in touristischen Regionen einen nicht unerheblichen Anteil an der Verkehrsentstehung ausmachen. Um also wirksame Maßnahmen, die die Klimabilanz des Tourismus und des Gesamtverkehrs verbessern, konzipieren und bewerten zu können, ist die Erfassung des touristischen Mobilitätsverhaltens auf regionaler Ebene ein zentraler Baustein. Daher hat das Umweltbundesamt das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) mit einer Erhebung beauftragt.
Falls Sie Datenquellen zu Reisebewegungen, Verkehrsmittelwahl, Vor-Ort-Mobilität oder Potenzialen für umweltfreundliche Alternativen kennen, bitten wir um nähere Informationen dazu. Uns interessieren Befragungen, Zählungen, Big Data, Verkäufe und Statistiken aus den Jahren 2015 bis 2025.
Wenn Sie Informationen haben, beteiligen Sie sich bitte an der Abfrage des NIT. Keine Sorge – die Abfrage dauert je Datenquelle nur wenige Minuten.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Tourismus  Datenerhebung  Nachhaltige Mobilität