Das ist Voraussetzung für weitere Aktivitäten in der Umwelttechnik, im Naturschutz und auf der Ebene des Gesetzgebers. Begleitend zur projektbezogenen Zusammenarbeit fanden 2002 bis 2019 die Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad statt.
Das UBA wurde vom BMU/BMUV mit der administrativen und teils fachlichen Betreuung zahlreicher Beratungshilfeprojekte in der Region Kaliningrad beauftragt. Themenfelder des UBA waren dabei besonders Wasserwirtschaft und Gewässerschutz, Umwelttechnologien und Wirtschaft sowie Kreislaufwirtschaft. Das BfN war zuständig für die fachliche Betreuung von Projekten zu Biodiversität und Naturschutz.
Das Spektrum der Förderprojekte der DBU reichte von der Sicherung natürlicher Lebensräume über Landschaftsplanung, die Entwicklung einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft, technischen Umweltschutz vor allem im Trink- und Abwasserbereich bis zur Entwicklung von Ansätzen des Ökotourismus und Erhöhung des Umweltbewusstseins bei der jungen Generation.
Die DBU förderte 2008 eine Wanderausstellung inkl. Begleitbroschüre mit dem Titel „Natur- und Umweltschutz verbinden - Deutsch-Russische Kooperationsprojekte im Kaliningrader Gebiet“ des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Damit wurde erstmals ein Überblick zu verschiedenen deutschen Akteuren und ihren Aktivitäten im Kaliningrader Gebiet geschaffen. Mit dem inhaltlich erweiterten und aktualisierten Portal innerhalb des Webauftritts des UBA sollen die Fakten und Hintergründe der Umweltkooperation einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der vielfältigen Aktivitäten auch anderer Akteure erhoben.