Retourenmanagement im Onlinehandel

Das Bild zeigt ein Paket auf einem Transportbandzum Vergrößern anklicken
Ein ressourcenschonender Umgang mit Produkten spielt beim Onlinehandel eine besondere Rolle
Quelle: nikbu / Fotolia.com

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden.

Inhaltsverzeichnis

 

Vorschläge für die Umsetzung

Um unnötige Retouren zu reduzieren sind gute Produktinformationen entscheidend. Zusätzlich kann es wirksam sein, dass die Kundinnen*Kunden, oder zumindest „Viel-Retournierer“, die unmittelbaren Kosten für mögliche Retouren selbst tragen müssen. Fallen dennoch Retouren an, werden diese Produkte im Idealfall nach Prüfung wieder als A-Ware oder B-Ware weiterverkauft oder gespendet. Bei viel retournierten Produkten und Auswahlbestellungen kann zudem der Versand in einer Mehrwegversandverpackungen ökologisch sinnvoller sein.

Die Grafik zeigt Apsekte und Wirkung bei Retouren im Verhältnis zum Abitionsniveau
Relevante Aspekte und deren Wirkung im Bereich des Retourenmanagements
Quelle: Ökopol
 

Beispiele für die Ausgestaltung der Website

Warenkorb: Allgemein sind auf der Seite des Merkzettels und des Warenkorbs Hinweise platziert, dass zum Beispiel Ware gebündelt bestellt werden sollte. Klickt man auf diesen Hinweis, öffnet sich ein Pop-Up Fenster mit weiteren Erläuterungen. Sind im Warenkorb gleiche Produkte enthalten oder bei Kleidung und Schuhen gleiche Produkte in verschiedenen Größen, erscheint ein Hinweis mit einem kurzen Text zur Retouren-Vermeidung.

Die Grafik zeigt die Gestaltungsmöglichkeit für einen Warenkorb
Gestaltungsmöglichkeit der Retourenvermeidung mithilfe des Warenkorbs
Quelle: ISIconsult
Webseminar Shop-Betrieb und Logistik vom 24.03.2022
Quelle: Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Webseminar Shop-Betrieb und Logistik vom 24.03.2022

Webseminar des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum

 

zum nächsten Kapitel des Leitfadens: Weitere Kommunikation und Konsumanreize im Onlinehandel

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Onlinehandel  Onlineshopping  Nachhaltiger Konsum  Ökologisierung Onlinehandel  nachhaltig Einkaufen  Leitfaden Onlineshop  Retouren