Unter anderem verlieren „klassische Medien“ (z. B. Zeitungen) an Bedeutung, neue Kanäle gewinnen an Relevanz und das Sender-Empfänger-Verhältnis wird zu einem wechselseitigen Sender/Empfänger- Empfänger/Sender-Verhältnis. Die daraus erwachsende Dynamik folgt neuen Spielregeln und bringt Herausforderungen, auch für die politische Kommunikation, mit sich.
Digitale Technologien können zu einer Bedeutungsverschiebung weg von den klassischen Medien hin zu sogenannten Medienintermediären führen, wie der Google Suche, YouTube, WhatsApp, Twitter, Facebook etc. Diese neuen Akteure fordern die etablierte Rollenverteilung der klassischen Medien heraus. Sie verändern das Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft und beeinflussen den Meinungsbildungsprozess insgesamt, was auch politische Auswirkungen hat.
Mit der zunehmenden Bedeutung von Social Media spielen Influencer*innen mehr und mehr eine Rolle im (politischen) Meinungsbildungsprozess. Auch Algorithmen bestimmen zunehmend, welche Inhalte die Medienkonsumenten zu Gesicht bekommen. Extreme Meinungen und hyperaktive Nutzer*innen verstärken diese Tendenz und tragen dazu bei, dass sich Falschmeldungen schneller als faktenbasierte Nachrichten verbreiten. Zudem eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, Menschen passgenau zu erreichen. Neben individualisierter Werbung werden klein(st)teilige Zielgruppen im Wahlkampf mit passgenauer Wahlwerbung angesprochen während Informationssuchende bei ihren Anfragen nur meinungskonforme Inhalte angezeigt bekommen.
Meinungsbildung im digitalen Zeitalter verändert auch den Diskurs zu Umweltthemen. So können beispielsweise einerseits Desinformationen über den Klimawandel oder umweltpolitisch handelnde Akteure in digitalen Medien schnell und gezielt verbreitet werden; es eröffnen sich für die Umweltpolitik und -forschung andererseits jedoch auch neue Kommunikationswege. So gibt es beispielsweise durch Influencer*innen neue Möglichkeiten, zielgruppengerechte Kommunikation auch zu Umweltthemen voranzutreiben.
Emerging Issues
- Influencer*innen beeinflussen die (politische) Meinungsbildung
- Algorithmen beeinflussen Meinungsbildung und Meinungsorganisation
- Personalisierung und Medialisierung beeinflussen den politischen Diskurs
Mehr Informationen
UBA-Publikation „Von Quantencomputing über die Zukunft der Innenstädte bis zu einer neuen Weltordnung“ (im Erscheinen)