Mysterium Boden. Die Welt unter unseren Füßen

Collage, Mann mit Gitarre vor der Berliner Skyline, dazu gezeichnete Figurenzum Vergrößern anklicken
Der abwechslungsreiche Aktionstag richtet den Fokus auf die besondere Ressource Boden.
Quelle: Theater des Anthropozän

Bühnenprojekt des Theater des Anthropozän zu Gast im Umweltbundesamt | 27.08.2021 in Dessau-Roßlau

Boden ist Lebensgrundlage für Mensch, Tieren und Pflanzen. Er übernimmt viele Funktionen und Leistungen im Naturhaushalt: Er bildet die Grundlage für unsere Ernährung, ist selbst Lebensraum für unzählige Bodenbewohner, dient als Filter für Schadstoffe, dämpft die Erderwärmung, speichert Regenwasser und hilft so Überschwemmungen vorzubeugen. Doch diese Funktionen sind zunehmend gefährdet. Von der Öffentlichkeit zumeist unbemerkt schlägt die Bodenökologie seit einigen Jahren Alarm. Durch den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden nimmt die ⁠Biodiversität⁠ im Boden rapide ab, was enorme Folgen für die Fruchtbarkeit des Erdreichs und die Humusproduktion mit sich bringt. Die stetig wachsende Versiegelung von Flächen wie Verunreinigung der Böden mit Mikroplastik tun ein Übriges. Wenn diese Ereignisse zum Dauerzustand werden, könnte auf lange Sicht eine Beschädigung der Nahrungsketten eintreten.

Der Aktionstag „Mysterium Boden. Die Welt unter unseren Füßen“ für Groß und Klein richtet den Fokus auf diese besondere Ressource. Mit dem zweigliedrigen Bühnenprojekt, dem Puppentheaterstück „Kasper im Reich der Regenwürmer“ und der Performance „Critters“ will das Theater des Anthropozän die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Krise unter unseren Füßen lenken und zeigt mit Hilfe der darstellenden Künste, wie faszinierend, vielfältig und zugleich schutzbedürftig Böden sind. Die bildende Kunst ist vertreten durch die Druck- und Comicwerkstatt „Mikropia“.

Poster-Druckwerkstatt Mikropia

Workshop

Wann: Freitag, 27.08.2021, 10 - 13 Uhr
Wo: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Max. Teilnehmendenzahl: 10 Personen
Anmeldung bis zum 26.08.2021 unter fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de,
Telefon: 0340/2103-2318

In einer Handvoll Erde können – abhängig von der Bodenqualität – mehr Organismen leben als es Menschen auf der Erde gibt. Der Workshop geht mit den Teilnehmenden auf mikrobiologische Entdeckungsreise: Eine Handvoll Boden kommt unter die Lupe, dann unters Mikroskop, als ⁠Projektion⁠ auf die Leinwand. Die rasterelektronischen Aufnahmen inspirieren zum Entwurf der Protagonisten von Mikropia. Ihre Gestalt wird auf Linoleumplatten geschnitten und geritzt, anschließend auf Poster-Papier gedruckt und vervielfältigt. Ebenso werden durch die kreative Verarbeitung von Fundstücken und Erdmaterialien Poster erzeugt, entstehen mit Fotos und natürlichen Druckstöcken Kollagen und Comics. Derart bekommen die ansonsten unsichtbaren Mikroben Gesicht wie Stimme und überbringen Botschaften aus einer faszinierenden Welt. Der Workshop richtet sich an Jung und Alt. Die entstandenen Arbeiten können nach Hause genommen werden.

Anneli Ketterer ist Künstlerin der Erdobjekte Decrustate und Leiterin des KunstAcker-Projekts. Susanne Völlm ist Umweltbildnerin und Mikropia-Fan.

Kasper im Reich der Regenwürmer

Puppentheater für Kinder (und Erwachsene)

Wann: Freitag, 27.08.2021, 15 – 16 Uhr
Wo: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Anmeldung bis zum 26.08.2021 unter fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de,
Telefon: 0340/2103-2318

Im Traum wird Kasper von den Regenwürmern, mit denen er in seiner Kindheit gespielt hat, heimgesucht. Angesichts einer sich anbahnenden großen Gefahr rufen sie ihn nun um Hilfe. Kasper begibt sich auf eine Reise in ihr unterirdisches Reich, bei dem er auch so manch anderen tierischen Vertreter der Welt unter unseren Füßen kennenlernt. Kann Kasper die Regenwürmer retten?

Die Uraufführung des Puppentheaterstücks „Kasper im Reich der Regenwürmer“ wurde eigens für den Aktionstag „Mysterium Boden – Die Welt unter unseren Füßen“ im Umweltbundesamt in Dessau entwickelt. Auf spielerische Art und Weise macht es mit der Problematik des Bodens und der Bodentiere vertraut. Dabei richtet es sich insbesondere an ein junges Publikum. Wer von klein auf mit dem Gedanken vertraut ist, dass wir in einem sensiblen ⁠Ökosystem⁠ existieren, dessen Grenzen es zu respektieren und zu bewahren gilt, wird auch die Bereitschaft aufbringen, die ökologischen Herausforderungen unserer Epoche zu bewältigen. Aber auch Erwachsene sind herzlich zu diesem besonderen Abenteuer des Kaspers eingeladen.

Artur Albrecht leitet seit 15 Jahren die Rixdorfer Puppenbühne am Böhmischen Platz in Berlin-Neukölln. Die Bühne versteht sich in der Tradition des ursprünglichen Kaspertheaters und greift tagespolitische wie aktuelle lokale Geschehnisse auf. Die Altersspanne des Publikums reicht dabei von 0 bis 99 Jahre. Mit dem Stück „Kasper im Reich der Regenwürmer“ arbeitet die Rixdorfer Puppenbühne erstmals mit dem Theater des Anthropozän zusammen.

Critters 

Performance mit Schauspiel, Tanz, Musik plus Wissenschaft

Wann: Freitag, 27.08.2021, 18 – 19:30 Uhr
Wo: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Max. Teilnehmendenzahl: 45 Personen
Anmeldung bis zum 26.08.2021 unter fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de,
Telefon: 0340/2103-2318

Seit Jahren erschrecken Nachrichten über den Rückgang der Bienenvölker die Öffentlichkeit. Doch handelt es sich dabei nur um die Spitze des Eisbergs. Nicht nur ein gravierendes Insektensterben ist in vollem Gange, sämtliche Kleintiere am und unter dem Boden sind betroffen. Selbst, wenn sie nicht wie die Fluginsekten für die Bestäubung der Pflanzen sorgen, sind sie für die Nahrungskette unverzichtbar, denn sie organisieren durch permanente unterirdische Grabungen allererst die Fruchtbarkeit des Bodens. Werden sie aber als Schädlinge systematisch mittels Chemikalien dezimiert und ihrer Lebensräume durch eine anhaltende Versiegelung von Flächen zunehmend beraubt, können sie diese Fertilität immer weniger gewährleisten.

Wissenschaftler*innen und Künstler*innen haben sich zusammengetan, um unser Verhältnis zu diesen Critters, diesen unter- und oberirdischen Wesen, in einer Performance zu beleuchten. Akustisch, tänzerisch, performativ und diskursiv nähert sich das Ensemble einer fremden Welt direkt unter unseren Füßen und stößt dabei auf überraschende Beziehungen der wirbellosen Erdbewohner zu unserer eigenen Spezies, die schon Charles Darwin verblüfften. Mit von der Partie sind der Bassist Kevin Mooney, der einst in der Formation „Adam and the Ants“ spielte, der Straßenschauspieler Peter Trabner, der international bekannte Tänzer Ziv Frenkel, die renommierte Schauspielerin Claudia Burckhardt sowie der Conférencier Gökhan Çalışkan. Die Expert*innen Jeannette Mathews und Dr. Frank Glante vom Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau ergänzen die Formation und informieren über aktuelle Entwicklungen bezüglich des Bodens und seiner Geschöpfe. Die von Frank M. Raddatz und Vincent Burckhardt szenisch eingerichtete Veranstaltung ist eine Produktion des Theater des Anthropozän der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bei der Aufführung werden Videoaufnahmen aus der Virtual-Reality-Welt „Abenteuer Bodenleben“ des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen sein.

Das Theater des Anthropozän wurde 2019 von der Präsidentin der Humboldt-Universität Sabine Kunst, der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Wissenschaftskommunikatorin Antje Boetius und dem Publizisten, Dramaturgen und Theatertheoretiker Frank M. Raddatz gegründet und hat den fundamentalen Konflikt „Mensch und Natur im Anthropozän“ zum Thema. Mit Mitteln der Bühne, urbanen Interventionen und Stadtexpeditionen forciert es eine Vernetzung und intensive Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und der Zivilgesellschaft zu ökologischen Fragestellungen und anthropozänen Thematiken. Dem Konzept liegt die Humboldt’sche Idee zugrunde, dass nur ein intaktes, aus Wissen und Erfahrung, Empathie und Emotion geknüpftes Band zwischen Mensch und Natur Basis einer zukunftsfähigen Zivilisation sein kann. Ein zentraler Ansatz des Theater des Anthropozän liegt dabei in der Überblendung wissenschaftlicher und ästhetischer Perspektiven, wodurch es den Prototypen einer Bühne darstellt, die sich den Herausforderungen einer in Bewegung gekommenen Natur vor dem Horizont des 21. Jahrhundert stellt.

Bei allen drei Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Regeln.

<>
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Kunst und Umwelt