Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus

Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentlichen Raum gefördert.
Ziel des Programms ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Frankfurt am Main zu leisten, indem bis Ende 2021 verstärkt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt werden.
Die genannten Maßnahmen sind geeignet, um der Überwärmung des Stadtgebietes entgegen zu wirken: Pflanzen am Haus spenden Schatten, filtern und erfrischen die Luft. Das Mikroklima verbessert sich erheblich. Die Temperatur wird gesenkt, Schall gemindert und das Umfeld optisch aufgewertet. Es wird frisch und angenehm im eigenen Hof und auf dem Betriebsgelände.
Die begrünten Gebäude sind vor Witterungseinflüssen geschützt und ihre Lebensdauer wird somit verlängert. Gleichzeitig verringern sich die Energiekosten für Heizung und Kühlung sowie die Abwassergebühr - Grün spart Geld und wertet Immobilien auf.
Es entstehen Freizeitflächen und Aufenthaltsbereiche von denen alle profitieren: die Bewohnerinnen und Bewohner strukturreicher grüner Stadtteile, die Angestellten in ihren Unternehmen, in der Pause und auf dem Weg zur Arbeit und nebenbei auch Pflanzen und Tiere, denn neues Grün trägt zusätzlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main
10.000.000 €
Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main.
Bisher wurden etwa 1.400 Frankfurterinnen und Frankfurter zu konkreten Projekten beraten. 400 Projekte sind bereits abgeschlossen/in der Umsetzung.
Die Begrünung bietet verschiedenen Lebewesen einen Lebensraum, zusätzlich werden neue Pflanzen im Stadtgebiet gepflanzt. Dies dient der Erhaltung der Biodiversität.
Zudem filtern Pflanzen im Stadtraum Feinstaub aus der Luft und erhöhen die Luftqualität.
Anwohnerinnen und Anwohner sowie Angestellte von Unternehmen profitieren von grünen Freizeit- und Aufenthaltsflächen.
Insbesondere die Fassadenbegrünung reduziert den Heiz- und Kühlbedarf der entsprechenden Gebäude.
Frankfurt am Main Städte