Sensibilisierung der Mitglieder und der Öffentlichkeit zum Klimawandels und Anpassungsstrategien

ONNO e. V. nimmt eine Mittlerfunktion zwischen seinen Mitgliedern, die Probleme mit den Folgen des Klimawandels haben, der Wissenschaft sowie der Öffentlichkeit ein. Der Verein ist vor allem im Bereich der Ernährungskommunikation bzw. -bildung tätig, um die Perspektiven einer nachhaltigen Ernährungskultur in Ostfriesland bei allen dafür wichtigen Akteuren zu stärken.
Die umgesetzten Maßnahmen sind:
(1) Informationsaufbereitung in Form einer Recherche klimabedingter Problembereiche der ONNO-Mitglieder anhand qualitativer Interviews.
(2) Informationsvermittlung über (a) Veranstaltungen und Workshops zu den regionsspezifischen Produktionsschwerpunkten in der Landwirtschaft, den klimatischen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen und (b) eigene Informationsmaterialien (Bladdje, Infomails) sowie (c) Ostfrieslandmahle für die Öffentlichkeit, die ein Instrument der Ernährungskommunikation sind und von den Mitgliedern aus Landwirtschaft und Gastronomie mit thematischen Schwerpunkten zum Klimawandel in der Ernährungswirtschaft durchgeführt werden.
Ausgaben für den Verein: ca. 40.000,- € (50% wurden gefördert)
BMBF-Förderprogramm KLIMZUG, Projekt nordwest2050
Circa 50 Gastronomen und Landwirte, ca. 350 Besucher der Ostfrieslandmahle (Bewohner der Region und potentielle Kunden).
Durch die ONNO-Ostfrieslandmahle konnte das Einkaufsverhalten für die im Verein angegliederten Gastronomiebetriebe überdacht werden.
Einführung flexibler Tageskarten aus regionalen Produkten, die je nach Wetterlage/Produktangebot flexibel gehandhabt werden können.
Stärkere Sensibilisierung der Gäste und Vereinsmitglieder bezüglich Regionalität, Transparenz und Saisonalität.
Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung. Die Region kann unter Umständen durch Regionalisierung der Produkte und Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe Wettbewerbsvorteile im Tourismus und in der Versorgung der angestammten Bevölkerung erlangen – Landschaftsschutz und Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag.
Öffentliche Förderung von Agrarbetrieben mit den Folgen einer Monokultur, einer Erhöhung der Transportemission, einem Preisdumping und einer Veränderung der gewachsenen Kulturlandschaft.
Emden Städte, Aurich, Leer, Wittmund