Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Papenburg

Umweltbundesamt

Der Klimawandel stellt auch für Papenburg eine wachsende Herausforderung dar. Die Stadt ist bereits heute von klimatischen Veränderungen betroffen: steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse und längere Trockenperioden haben bereits spürbare Auswirkungen.
Um diesen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, hat die Stadt Papenburg in einem integrierten Ansatz ein umfassendes Klimaanpassungskonzept erarbeitet, also bereits bestehende Konzepte einfließen lassen, aber auch Bürger*innen- und Verwaltungspartizipation betrieben. Schließlich wurde das Konzept am 26.06.2025 einstimmig vom Rat der Stadt Papenburg verabschiedet. Seit September 2025 wird das Konzept im Rahmen einer Folgeförderung in die Umsetzung gebracht. Es umfasst insgesamt 20 Maßnahmen aus sechs Handlungsfeldern, die sukzessive umgesetzt werden sollen, um die Anpassungsfähigkeit der Stadt an die sich verändernden klimatischen Bedingungen zu verbessern. Dabei stehen naturbasierte Lösungen im Fokus und werden stets durch Öffentlichkeitsarbeit und Bürger*innenbeteiligung begleitet. Die Maßnahmen reichen dabei von Planungsgrundlagen, über Sensibilisierungsmaßnahmen bis hin zu intensiven Maßnahmen.
Energielenker projects GmbH
220.000€
Das Konzept wurde im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ unter dem Förderschwerpunkt A.1 „Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzeptes“ vom BMUKN gefördert (80% Förderung durch den Bund, 20% Kostenübernahme durch Stadt Papenburg, Förderkennzeichen: 67DAA00311).
Bei den Kosten sind u.a. Kosten für die Klimaanpassungsmanager*innenstelle, die Bürger*innenbeteiligung und das Konzeptlayout enthalten.
Verbesserung des Wissensstands über die Entwicklung und Folgen des Klimawandels in Papenburg und eine bessere fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Positive Nebeneffekte werden im Rahmen der Umsetzung entstehen, etwa durch die Renaturierung von Mooren (Klimaschutz) oder mehr Stadtgrün (Naturschutz und erhöhte Aufenthaltsqualität in der Stadt).
Eine verringerte Anfälligkeit für Starkregen kann Unternehmen vor Schäden schützen während weniger Hitzeinseln in der Stadt die gesundheitliche Belastung von Menschen reduziert, vor allem für diejenigen. die in günstigen, aber dafür schlecht isolierten Wohnungen wohnen.
Emsland