DatKlim - Bildungsangebot zur Stärkung der Datenkompetenz für kommunale Klimawandelanpassung

Umweltbundesamt

Viele Folgen des Klimawandels zeigen sich auf lokaler Ebene, weshalb Kommunen als zentrale Akteur*innen der Anpassung gelten. Eine wirksame, standortspezifische Klimaanpassung erfordert fundierte Kenntnisse und den sicheren Umgang mit hydroklimatischen und sozioökonomischen Daten. Obwohl vielfältige, frei zugängliche Datenquellen und digitale Werkzeuge verfügbar sind, fällt es kommunalen Akteur*innen häufig schwer, diese effektiv zu nutzen – bedingt durch die große Datenvielfalt und deren Dynamik.
Das Ziel des Projektes DatKlim ist es, die Datenkompetenz in Kommunen zu stärken, um fundierte Anpassungsmaßnahmen zu ermöglichen. Hierfür wurde in einem partizipativen Prozess mit kommunalen Planungsbehörden sowie Bachelor- und Masterstudierenden der TH Köln ein modular aufgebautes Bildungsprogramm entwickelt. Dieses befähigt die Teilnehmenden, relevante Daten für ihren lokalen Kontext zu identifizieren, zu analysieren und zielgerichtet für die Planung von Klimaanpassungsstrategien einzusetzen.
Die Maßnahme wurde pilothaft in Nordrhein-Westfalen an der TH Köln sowie in ausgewählten Kommunen umgesetzt. Die Lehrmaterialien sind als Open Educational Resources (OER) über die Plattform Twillo.de öffentlich verfügbar.
170.000 EUR
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Förderschwerpunkt 2) gefördert. Die Umsetzungskosten entfielen hauptsächlich auf Personalressourcen, die Erstellung und grafische Aufbereitung der Materialien sowie die Durchführung von Workshops.
Studierende der TH Koeln.
Das Projekt DatKlim stärkt die Datenkompetenz für kommunale Klimaanpassung durch ein webbasiertes, modulares Bildungsprogramm. Es befähigt kommunale Akteur*innen und Studierende, Daten gezielt für die Entwicklung von lokalen Anpassungsstrategien zu nutzen. Das Programm umfasst fünf Module mit neun Lerneinheiten und 22 Untereinheiten, die in einem partizipativen Prozess mit Studierenden der TH Köln und kommunalen Vertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt wurden. Die Unterrichtsmaterialien - mit Präsentationen, Erklärungen, Grafiken und Videos - sind als Open Educational Ressource (OER) auf Twillo kostenlos verfügbar. Rückmeldungen aus Workshops bestätigen die Praxisrelevanz der Inhalte. Trotz personeller Veränderungen konnte das Bildungsangebot termingerecht fertiggestellt werden und ist öffentlich zugänglich. Die langfristige Wirkung wird durch die Einbindung in die Lehre an der TH Köln und die Nutzung in der Weiterbildung sichergestellt.
Eine Umsetzung der Bildungsmaterialien wird neben der Klimaanpassung auch positive Nebeneffekte fördern: Naturbasierte Lösungen und städtisches Grün tragen zum Umwelt- und Naturschutz bei, stärken die biologische Vielfalt und unterstützen datenbasierte Maßnahmen zum Klimaschutz. Zudem verbessert es soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität, indem es Bürger*innen – insbesondere Schüler*innen – in Bildungsprozesse einbindet und das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung schärft.
Köln Städte