Das Ziel bestand in der Implementierung von Klimaschutz- sowie Klimaanpassungsmaßnahmen in die Lehrstrukturen der Universität Stuttgart durch die Erstellung eines Bildungsmoduls. Das Bildungsmodul wurde für Präsenz- und Online-Studierende des Bau-, Umwelt sowie Immobilieningenieurwesens erstellt. Ein Teil der Lehrveranstaltung fokussiert die Folgen des Klimawandels und die daraus resultierenden baulichen Anpassungsmaßnahmen im Außenraum. Der andere Teil konzentriert sich auf die baulichen Anpassungsmaßnahmen auf Gebäudeebene und die entsprechenden Folgen für das Innenraumklima. Das Modul besteht aus zehn Lerneinheiten sowie simulations- und messtechnischen Übungen zur Vertiefung der Thematik.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
https://www.iabp.uni-stuttgart.de/
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart
Dauer und Finanzierung
Dauer
180.202 €
Gefördert vom BMU im Rahmen des Förderprogramms "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
-Studierende
-Berufstätige aus dem Bausektor
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Die durchgeführten Pilotphasen (konsekutive Studiengänge & Weiterbildung von Berufstätigen in online-Studiengängen) erfreuten sich hoher Resonanz und wurden durchweg positiv evaluiert. Besonders die Aktualität und Wichtigkeit des Themas sowie die Interdisziplinarität der Inhalte (Verknüpfung Bauphysik und Raumplanung) wurden gelobt.
Nach Projektlaufzeit meldeten sich erneut zahlreiche Interessierte zum Seminar an. Durch die bereits erfolgte Erstellung eines Online-Konzeptes konnte die Lehre mühelos während der Pandemie fortgesetzt werden. Die Studierenden partizipierten motiviert und aktiv und entwickelten fundierte Entwürfe.
Bei den berufstätigen Studierenden konnte eine direkte Übertragung und Reflektion der Lehrinhalte auf ihre Tätigkeit festgestellt werden.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Die Lehrinhalte bieten Studierenden und Lehrenden einen guten Überblick über die Thematiken Klimaschutz, -anpassung, (Stadt-)Bauphysik und Raumplanung. Sie befähigen auf diese Weise künftige Fachplaner*innen das Gebaute ganzheitlich zu betrachten. Anpassungen je Studiengang und Online-Lehre sind möglich. Erstellte Kurzvideos dienen einer kompakten, einleitenden Übersicht und zur Sensibilisierung.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Ansprechperson
linda.meier@iabp.uni-stuttgart.de
joern.birkmann@ireus.uni-stuttgart.de
Ort der Umsetzung
Stuttgart Städte