Klimawandelangepasste kommunale Infrastrukturplanung in der Hansestadt Wismar (HWI-PLAN)
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Durch ihre Lage an der Wismarbucht zählen die in Wismar zu erwartenden Sturmflutwasserstände zu den höchsten an der deutschen Ostseeküste. Darüber hinaus treten die Binnengewässer bei Rückstau aus der Ostsee sowie bei Starkregenereignissen über die Ufer. In Kombination mit gering bzw. unzureichend ausgebauten Hochwasserschutzeinrichtungen bestehen erhöhte Hochwasserrisiken im Wismarer Stadtgebiet. In den letzten Jahren mussten im Rahmen der Bearbeitung verschiedener Projekte und Planungen bzgl. des Hochwasser- und Katastrophenschutzes für die Hansestadt Wismar konkrete Defizite in der Vernetzung der beteiligten Akteure festgestellt werden. Weiterhin liegen für die Umsetzung der Vorgaben der Hochwasser-Risiko-Rahmen-Richtlinie (HWRRL) bislang keine einheitlichen Planungs- und Handlungsmaßnahmenpakete vor.
Hauptziel des Verbundvorhabens "HWI-PLAN" ist die Implementierung und Verstetigung der im Projekt entwickelten innovativen klimawandelangepassten Aushandlungs- und Beteiligungsformate in die kommunale Planung der Hansestadt Wismar, um die öffentliche Infrastruktur mit Wasserbezug langanhaltend vor den Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen.
Die Hansestadt Wismar bringt die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts HWI-PLAN bereits heute in die Zusammenarbeit mit den an Planungsprozessen beteiligten Behörden und Trägern öffentlicher Belange ein. Darüber hinaus hat sich die Hansestadt Wismar zum Ziel gesetzt, alle wesentlichen Ergebnisse des Projektes HWI-Plan auch bei der aktuellen Digitalisierung und Optimierung ihrer Planungsprozesse mit einfließen zu lassen und hierdurch einen wesentlichen Beitrag sowohl zur Klimawandelanpassung als auch zur Verbesserung/ Beschleunigung von Planungsprozessen innerhalb ihrer Verwaltungseinheiten zu leisten.
Hochschule Wismar
12.800 €
Nur externe Kosten bzw. Sachkosten bzgl. externer Moderator, Teilnehmerentschädigung, Catering, Öffentlichkeitsarbeit
Hinzu kommen Kosten für das intern eingebundene Personal.
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherung und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Programms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderschwerpunkt : Gestaltung nachhaltiger Objekte und urbaner Strukturen.
Das Hauptziel des Vorhabens HWI-PLAN, die Implementierung und Verstetigung der im Projekt unter enger Beteiligung unterschiedlicher Verwaltungseinheiten und anderer Akteur*innen entwickelten innovativen klimawandelangepassten Aushandlungs- und Beteiligungsformate in die kommunale Planung der Hansestadt Wismar, um die öffentliche Infrastruktur mit Wasserbezug langanhaltend vor den Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen, wurde mit der unter dem Einfluss des Projekts HWI-PLAN im Mai 2021 durch die Bürgerschaft der Hansestadt Wismar beschlossenen "Handreichung und Leitlinie zur Beteiligung von Einwohnerinnen und Einwohnern der Hansestadt Wismar" und der im Rahmen des Projekts erfolgreichen Durchführung der ersten umfangreichen frühzeitigen Bürgerbeteiligung in der Hansestadt Wismar mit dem Thema "Freiflächenplanung im Bahnhofsumfeld" unter besonderer Berücksichtigung von Klimawandelanpassungs- und Klimaschutzaspekten erreicht.
Demokratiefördernd durch Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in kommunale Entscheidungsprozesse.
Keine.
Wismar Städte