Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist im Grundgesetz verankert und wird bisher primär aus sozioökonomischer Sicht bewertet. Allerdings spielt die Umwelt eine große Rolle für das menschliche Wohlbefinden. Zum Beispiel durch den Zugang zu und die Verfügbarkeit von Freiflächen und das Vorhandensein von grün-blauen Infrastrukturen sowie die Qualität von Boden, Luft und Wasser. Die Disparitäten zwischen städtischen und ländlichen Räumen sind erheblich und die Diskussion um Gleichwertigkeit wird in Bezug auf die Umwelt oft vernachlässigt. Die vorliegende Broschüre illustriert die Ergebnisse im Forschungsvorhaben „Stadt und Land“ in kompakter Form. Es werden acht Umweltziele für eine gute Umweltqualität zur Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse sowie ein Set von 16 möglichen Indikatoren vorgestellt. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Raumordnung und Regionalentwicklung präsentiert.

                            
          
             Klima | EnergieLuftBoden | FlächeLandwirtschaftVerkehrLärmAbfall | RessourcenWasserNachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                                 
              Stadt und Land
Gleichwertige Lebensverhältnisse unter Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen
Series
        
          brochure / flyer                  
      Number of pages
        62
      Year of publication
        
      Author(s)
        Lutke Blecken, Nele Scholz, Susanne Dohrn, Prof. Dr. Catrin Schmidt, Mary Meier, Kathrin Seidler, Prof. Dr. Matthias Pietsch, Sascha Fritzsch, Prof. Dr. Stefan Greiving, Leonie Schödl, Lena Jorg, Jasmin Dettmar, Sara Blomenkemper, Prof. Dr. Wolfgang Köck
      Language
        German
      Project No. (FKZ)
        3720 15 104 0
      Publisher
        Umweltbundesamt
      Links
        
      Additional information
        PDF is accessible
      File size
        4042 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         111
       
            