Nachwachsende Rohstoffe spielen beim Umweltzeichen Blauer Engel eine immer größere Rolle. Dabei sind die Herkunft der Biomasse und die damit möglicherweise verbundenen Nutzungskonkurrenzen „Tank versus Teller“ und die nachhaltige Nutzung der begrenzten Ressource Fläche entscheidende Fragen. In der übergreifenden Machbarkeitsstudie ist daher eine Methodik entwickelt worden, mit der entschieden werden kann, ob ein Zertifizierungssystem für die Zertifizierung von Biomasse zur stofflichen Nutzung im Rahmen des Blauen Engel geeignet ist. Anhand von drei Fallstudien zu biobasierten Kunststoffen, biobasierten Schmierstoffen und biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln wird gezeigt, wie die Ergebnisse in den Vergabekriterien zum Blauen Engel umgesetzt werden können.
![Cover der Publikation TEXTE 87/2019 Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/1410/bilder/cover_2019-08-19_texte_87-2019_be_biomassenutzung_uebergreifende-aspekte.png?itok=rceiKjrW)
Wirtschaft | Konsum
Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel (Teil 1)
Machbarkeitsstudie zu übergreifenden Aspekten – Stoffliche Nutzung von Biomasse Abschlussbericht
Series
Texte | 87/2019
Number of pages
148
Year of publication
Author(s)
Klaus Josef Hennenberg, Kirsten Wiegmann, Horst Fehrenbach, Andreas Detzel, Susanne Köppen, Samuel Schlecht
Language
German
Project No. (FKZ)
3714 95 308 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
3338 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
116