Die Publikation geht der Frage nach, welche Bedeutung die Umweltpolitik der Regionalisierung von Ernährungssystemen beimessen sollte. Die Autor*innen analysieren dazu mögliche Effekte einer Regionalisierung in den Dimensionen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Resilienz. Im Ergebnis zeigt sich, dass die ökologischen Effekte einer Regionalisierung von Ernährungssystemen weniger evident sind als der öffentliche, nicht-wissenschaftliche Diskurs vermuten ließe. Sie schlussfolgern, dass eine explizit nachhaltigkeitsorientierte Regionalisierung von Wertschöpfungsketten eine relevante Strategie für die sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems sein kann, wenn sie an Bedingungen wie, z.B. die prioritäre Förderung pflanzlicher Lebensmittel, eine Bio-Zertifizierung und die Verknüpfung von Regionalität mit Saisonalität geknüpft wird.

                            
          
             Klima | EnergieWirtschaft | KonsumBoden | FlächeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales          
          
                    
                                                 
              Regionalisierung von Ernährungssystemen: Einschätzung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Darstellung politischer Handlungsansätze
Teilbericht (AP2) des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems (STErn)“
Series
        
          Texte                      | 89/2023                  
      Number of pages
        92
      Year of publication
        
      Author(s)
        Gerolf Hanke, Friedhelm von Mering, Stephanie Wunder
      Language
        German
      Project No. (FKZ)
        3720 31 102 0
      Publisher
        Umweltbundesamt
      Additional information
        PDF is accessible
      File size
        3041 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         154
       
            