In der Praxis zeigt sich oft, dass Einsparungen bei der Ressourceninanspruchnahme geringer als die zuvor berechneten und technisch möglichen Einsparungen ausfallen. Ein Grund dafür sind so genannte Rebound-Effekte. Ein Beispiel: Effizientere Verbrennungsmotoren ermöglichen es, sparsamere Fahrzeuge zu bauen. Direkte Rebound-Effekte entstehen, wenn dann die Motoren leistungsstärker werden oder wenn mit dem sparsameren Fahrzeug mehr gefahren wird. Das Hintergrundpapier konzentriert sich auf Rebound-Effekte bei Energieeffizienzmaßnahmen. Es stellt zunächst dar, welche Rebound-Effekte es gibt und wie sie entstehen. Anschließend erfolgt eine Übersicht über empirische Erkenntnisse zur Höhe von Rebound-Effekten. Abschließend werden Ansätze zur Verringerung oder Vermeidung von Rebound-Effekten vorgestellt.

Series
        
          background paper                  
      Number of pages
        14
      Year of publication
        
      Author(s)
        Michael Golde
      Language
        German
      Publisher
        Umweltbundesamt
      File size
        517 KB
      Price
                0,00 €
              Print version
        not available
      rated as helpful
         325