Chemicals, Health

Pathogenetische und immunbiologische Untersuchungen zur Frage: Ist die Extrapolation der Staubkanzerogenität von der Ratte auf den Menschen gerechtfertigt?

Teil II: Histologie


Der Kanzerogenitätsversuch an Ratten sollte als letzte Stufe einer Untersuchungsreihe Fragen zur Staubkanzerogenität beantworten. Dazu wurden als spezifisch toxische Stäube Quarz und ultrafeines amorphes SiO2 ausgewählt, außerdem zwei granuläre Stäube ohne bekannte spezifische Toxizität, die sich in ihrer Partikelgröße und spezifischen Oberfläche erheblich unterscheiden; das sind ultrafeiner Industrieruß (mittl. Größe 0,014 μm, BET-Oberfläche ca. 300 m²/g) und quarzfreier Kohlenstaub (mittl. Größe 4 μm, BET-Oberfläche 4,1 m²/g).

Number of pages
77
Year of publication
Author(s)
Dr. Heinrich Ernst, Dr. Angelika Kolling, Dr. Bernd Bellmann, Dr. Susanne Rittinghausen, Prof. Dr. Uwe Heinrich, Prof. Dr. Friedrich Pott
Language
German
Project No. (FKZ)
203 61 215
Publisher
Umweltbundesamt
File size
607 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
98
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 Histologie  Ratte  Krebskrankheit  Toxikologische Bewertung