Cover des Berichts "Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III"
Climate | Energy, Agriculture

Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III


2013 wurde die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU mit dem Ziel reformiert, die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren. Insbesondere wurde das Greening eingeführt, das Landwirte und Landwirtinnen verpflichtet umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zur Anbaudiversifizierung, Grünlanderhalt und Ökologischen Vorrangflächen umzusetzen. Mithilfe von Daten der Agrarstrukturerhebung und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKos) wurde die GAP-Reform auf ihre Umweltwirkung hin analysiert. Konkret wurde untersucht, wie sich die Einführung des Greenings auf ökologisch wertvolle Flächen, die Vielfalt von Ackerkulturen, den Erhalt des Dauergrünlandes und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgewirkt hat. Fachliche Schwerpunkte darüber hinaus sind der ökologische Landbau und die Nutztierhaltung.

Series
Texte | 142/2025
Number of pages
272
Year of publication
Author(s)
Sarah Baum, Johannes Wegmann, Maximilian Zinnbauer, Bastian Steinhoff-Knopp, Jörn Strassemeyer
Language
German
Project No. (FKZ)
3719 36 202 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
18967 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
9