Das Bundesbodenschutzgesetz definiert den Boden unter anderem als Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen. Dem tragen die Untersuchungen auf BDF Rechung, indem sie den Zustand bodengebundener Zoozönosen (Abundanz, Artenspekrtum und Dominazstruktur) untersuchen und über deren Entwicklung, Rückschlüsse auf veränderte Umweltund Bewirtschaftungseinflüsse (Imission, Pflanzenschutzmittel, Bodenbearbeitung etc.) auf Böden ziehen. Die Auswertung und Bewertung dieser Ergebnisse erfolgt zur Zeit in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich, so dass die Ergebnisse nicht bundesweit verglichen werden können. Mit den Referenten sind Vertreter verschiedener Bewertungsansätze eingeladen. Im Workshop sollen die unterschiedlichen Methoden vorgestellt, anhand von Ergebnissen diskutiert und soweit möglich, ein einheitlicher Bewertungsrahmen entwickelt werden. Gleichzeitig wird in den Vorträgen die Funktion der Lumbriciden als Bioindikatoren beleuchtet.
Waste | Resources, Soil | Land
Bodenbiologische Bewertung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) anhand von Lumbriciden
Workshop in Weimar
30. November bis 1. Dezember 2006Series
Texte | 34/2007
Number of pages
159
Year of publication
Author(s)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Language
German
Publisher
Umweltbundesamt
File size
6967 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
91